Von Kurven, Orgasmen und anderen Merkwürdigkeiten

von Stefanie Reinberger, Spektrum der Wissenschaft, 8–2011

 

Stefanie Reinberger über "Wie die Frauen zu ihren Kurven kamen" von David P. Barash und Judith Eve Lipton

 

Frauen sind rätselhafte Wesen – dieser Behauptung würde so mancher Mann ohne Zögern zustimmen. Aber die Ursache dafür ist vielleicht nicht vorrangig im natürlichen Unverstand des männlichen Geschlechts zu finden, sondern in der Evolutionsbiologie – sagt der Evolutionsbiologe David P. Barash gemeinsam mit Judith Eve Lipton, Psychiaterin mit Schwerpunkt Frauengesundheit.

 

Die Weibchen von Homo sapiens unterscheiden sich in vielem von denen anderer Säugetierarten: Sie haben volle Brüste selbst dann, wenn es keine Babys zu versorgen gilt. Sie menstruieren, verbergen aber ihren Eisprung, so dass – ohne Hilfsmittel – keiner so recht zu sagen vermag, wann frau empfängnisbereit ist. Irgendwann kommen wir in die Menopause, während andere Säugetierweibchen bis ins hohe Alter Nachwuchs produzieren. Ach ja, und dann erleben Menschenfrauen (zumindest viele von ihnen) ein Vergnügen, das bei Weibchen anderer Spezies höchst selten zu finden ist und anders als sein männliches Gegenstück nicht mit einem offensichtlichen Transportzweck verknüpft ist: den Orgasmus.

Gleich zu Anfang muss sich der Leser durch 50 Seiten Betrachtungen zur Menstruation kämpfen. Vielleicht wollen die Autoren mit dieser "Schocktherapie" gegen die verbreitete Neigung angehen, die Monatsblutung "in aller Form zu ignorieren oder sie als etwas Lästiges zu erachten, das man am besten nicht anspricht". Schließlich sei sie "ein wichtiger Bestandteil des Daseins jeder normalen, gesunden Frau". Das mag stimmen, aber welche Frau (und welcher Mann) mag sich schon gerne mit diesem Thema auseinandersetzen, wo es doch allzu oft mit Schmerz und anderen Unpässlichkeiten einhergeht? Und um den zahlreichen Spekulationen noch eine eigene hinzuzufügen: Vielleicht ist die ganze Heimlichtuerei ja nur eine weitere Strategie, um den Zeitpunkt des Eisprungs noch besser zu verbergen, selbst vor Zeitgenossen, die des Rechnens mächtig sind?

Täuschung oder Selbsttäuschung?

Dagegen haben die Autoren zu dem – wirklich spannenden – Thema »verborgene Ovulation« wissenschaftlich Fundiertes zu bieten. Dass der Eisprung bei Menschenweibchen so still, heimlich und von ihnen selbst praktisch unbemerkt abläuft, ist tatsächlich eine Besonderheit unserer Spezies. Schimpansendamen tun ihre Empfängnisbereitschaft unübersehbar durch dick angeschwollene, rosarote Genitalien kund. Die Weibchen anderer Primatenarten, etwa Gorillas oder Orang-Utans, denen die Empfängnisbereitschaft nicht schon von Weitem anzusehen ist, machen durch ihr Verhalten unmissverständlich klar, was sie von ihren männlichen Artgenossen erwarten.

Aber auch bei uns geht der Eisprung mit Veränderungen einher, selbst wenn wir sie nicht bewusst wahrnehmen. So beurteilen Männer Bilder von Frauen als attraktiver, wenn diese gerade empfängnisbereit sind. Stripperinnen bekommen an ihren fruchtbaren Tagen mehr Trinkgeld als sonst. Umgekehrt scheinen sich die Damen zur Zeit ihrer Empfängnisbereitschaft bevorzugt auf besonders männlich wirkende Herren zu stürzen – wohl weil von ihnen der beste Nachwuchs zu erwarten ist.

Aber all diese Signale sind mehr als subtil, und so bleibt die Frage: Wozu dient die ganze Geheimniskrämerei? Konnten unsere weiblichen Vorfahren etwa Männer an sich binden, indem sie ihnen verheimlichten, ob sie gerade empfängnisbereit waren, sich der Sex also auch reproduktionsbiologisch betrachtet lohnte? Oder galt es eher, die Konkurrentinnen im Unklaren darüber zu lassen, ob frau ihre "gefährlichen Tage" hat, um so ganz klammheimlich und ungestört zum Erfolg zu kommen? Vielleicht half der verborgene Eisprung aber auch, die Spuren von Seitensprüngen zu verbergen: Wenn er nicht weiß, wann genau sie empfängnisbereit ist, kann er auch nicht nachrechnen, ob sie seinen Nachwuchs oder ein Kuckuckskind unterm Herzen trägt. Schließlich führt das Autorenduo noch eine seltsam klingende, aber vielleicht doch zutreffende Erklärung an: Könnte es sein, dass die Ovulation im Verborgenen abläuft, um die empfängnisbereite Frau selbst zu täuschen, die vielleicht lieber eine Schwangerschaft und damit auch die Schmerzen und Gefahren der Niederkunft vermeiden würde?

In dieser Art gehen die amerikanischen Autoren die vielfältigen Rätsel des Weiblichen Schritt für Schritt durch.

Sind volle Brüste eher ein Signal an die Männer, das wohlgenährten Nachwuchs verspricht, oder doch eher eine Art Vorratsspeicher für schlechte Zeiten? Dient der weibliche Orgasmus eher als Ansporn für Frauen, sich auf den Paarungsakt einzulassen, oder verbessert er vorrangig die Befruchtungschancen, indem er die Spermien in die Gebärmutter geleitet? Und ist die Menopause möglicherweise einfach eine Begleiterscheinung einer drastisch verlängerten Lebensspanne? Schützt sie Mutter und Nachwuchs vor den Risiken einer späten Schwangerschaft, oder zwingt sie die älteren Damen, zu Gunsten junger Frauen zurückzutreten?

In jedem Kapitel fassen Barash und Lipton die erörterten Hypothesen in einem kurzen Kasten zusammen. Das hilft, den Überblick über die vielfältigen Theorien zu behalten, der bei den etwas ausschweifenden und umständlichen Erklärungen gelegentlich verloren geht.

Am Ende bleiben uns die Autoren eine Lösung des Rätsels Frau schuldig. Schließlich sei das Phänomen "weiblicher Körper" noch nicht erschöpfend erforscht. Und das ist gut so – erlaubt es uns Frauen doch weiterhin, ein bisschen geheimnisvoll zu bleiben.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0